The Resource Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher
Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher
Resource Information
The item Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri-St. Louis Libraries.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri-St. Louis Libraries.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten , in der Tat produktive Auseinandersetzungen mit der novellistischen Art des Erzählens nach dem italienischen Muster entstanden. Untersucht und analysiert werden deutschsprachige Transpositionsformen italienischer Novellistik. Die narratologischen Analysen von Texten des 15. und 16. Jahrhunderts machen deutlich, daß die Gattung Novelle nicht über genaue Textmerkmale bestimmbar, sondern mit einer bestimmten Erzählweise verknüpft ist. Damit wird in dieser Abhandlung der Versuch unternommen, eine Textsorte als spezifische, in Diskurse eingebundene Kommunikationsform wahrzunehmen
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (573 pages)
- Contents
-
- Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register
- Isbn
- 9781429456081
- Label
- Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
- Title
- Boccaccio und die deutsche Novellistik
- Title remainder
- Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
- Statement of responsibility
- Ursula Kocher
- Subject
-
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375 -- Influence
- Decamerone (Boccaccio)
- Deutsch, ..
- Duits
- Electronic books
- German literature -- Middle High German
- German literature -- Middle High German, 1050-1500
- Influence (Literary, artistic, etc.)
- Italiaans
- LITERARY CRITICISM -- European | German
- Novelle
- Novelle
- Novelle
- Receptie
- Rezeption
- Vertelkunst
- 1050-1500
- Language
- ger
- Summary
- Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten , in der Tat produktive Auseinandersetzungen mit der novellistischen Art des Erzählens nach dem italienischen Muster entstanden. Untersucht und analysiert werden deutschsprachige Transpositionsformen italienischer Novellistik. Die narratologischen Analysen von Texten des 15. und 16. Jahrhunderts machen deutlich, daß die Gattung Novelle nicht über genaue Textmerkmale bestimmbar, sondern mit einer bestimmten Erzählweise verknüpft ist. Damit wird in dieser Abhandlung der Versuch unternommen, eine Textsorte als spezifische, in Diskurse eingebundene Kommunikationsform wahrzunehmen
- Cataloging source
- N$T
- http://library.link/vocab/creatorDate
- 1968-
- http://library.link/vocab/creatorName
- Kocher, Ursula
- Dewey number
- 830.9
- Index
- index present
- LC call number
- PT246
- LC item number
- .K58 2005eb
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
-
- dictionaries
- bibliography
- Series statement
- Chloe
- Series volume
- Bd. 38
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Boccaccio, Giovanni
- German literature
- Novelle
- Boccaccio, Giovanni
- Boccaccio, Giovanni
- Boccaccio, Giovanni
- Deutsch, ..
- LITERARY CRITICISM
- German literature
- Influence (Literary, artistic, etc.)
- Novelle
- Rezeption
- Novelle
- Vertelkunst
- Italiaans
- Receptie
- Duits
- Decamerone (Boccaccio)
- Label
- Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher
- Antecedent source
- unknown
- Bibliography note
- Includes bibliographical references (pages 515-564) and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
- Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register
- Control code
- 86069422
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (573 pages)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9781429456081
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)86069422
- Label
- Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher
- Antecedent source
- unknown
- Bibliography note
- Includes bibliographical references (pages 515-564) and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
- Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register
- Control code
- 86069422
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (573 pages)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9781429456081
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)86069422
Subject
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375 -- Influence
- Decamerone (Boccaccio)
- Deutsch, ..
- Duits
- Electronic books
- German literature -- Middle High German
- German literature -- Middle High German, 1050-1500
- Influence (Literary, artistic, etc.)
- Italiaans
- LITERARY CRITICISM -- European | German
- Novelle
- Novelle
- Novelle
- Receptie
- Rezeption
- Vertelkunst
- 1050-1500
Genre
Member of
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.umsl.edu/portal/Boccaccio-und-die-deutsche-Novellistik--Formen/P-4nnVe2Ghg/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.umsl.edu/portal/Boccaccio-und-die-deutsche-Novellistik--Formen/P-4nnVe2Ghg/">Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.umsl.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.umsl.edu/">University of Missouri-St. Louis Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.umsl.edu/portal/Boccaccio-und-die-deutsche-Novellistik--Formen/P-4nnVe2Ghg/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.umsl.edu/portal/Boccaccio-und-die-deutsche-Novellistik--Formen/P-4nnVe2Ghg/">Boccaccio und die deutsche Novellistik : Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert, Ursula Kocher</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.umsl.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.umsl.edu/">University of Missouri-St. Louis Libraries</a></span></span></span></span></div>