The Resource Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer
Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer
Resource Information
The item Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri-St. Louis Libraries.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri-St. Louis Libraries.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- A behavioral ideal of French origin, gallantry is a vital concept for scholars researching the critical period around 1700. As an aesthetically determined ethic practiced by a court-influenced elite, gallant conduct was defined by the arts- and particularly by literature. That connection is the focus of this collection of cutting-edge articles. Taking an interdisciplinary approach, they investigate the tradition of gallantry beginning in the Middle Ages, its migration from France to Germany, and the continuity of its influence in the century of the Enlightenment
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (vii, 499 pages)
- Note
- Proceedings of a conference held 2008 in Göttingen
- Contents
-
- "Von dem übrigen ist nichts zu gedencken" -- An der Grenze des Erlaubten in Schnabels Roman Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde CavalierVI Kontinuitäten: Spuren des Galanten in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts; Galanterie und Anakreontik: Optionen der Lyrik im Zeitalter der Aufklärung; Galants hommes und schöne Seelen -- zur prekären Allianz zweier verwandter Konzepte; Zitierte Forschungsliteratur; Register
- Einleitung; I Galanterie: Entstehung und Ausdifferenzierung eines ambivalenten Konzepts; Zur Galanterie im Frankreich des 17. Jahrhunderts; II Traditionen: Modelle höfisch-geselliger Interaktion in Mittelalter und Renaissance; Ritual, Fiktion und ästhetische Erfahrung. Wandlungen des höfischen Diskurses zwischen Roman und Minnesang; Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten; Die dunkle Seite der Galanterie. Ausgrenzungen bei Castiglione, Della Casa und Gracián
- Baldassare Castiglione und Madeleine de Scudéry oder das Verhaltenskonzept der Galanterie im Vergleich mit dem idealen HofmannIII Ästhetische Vermittlungen der galanterie française im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Affekt-Erzählungen: Die galanten Novellen Scudérys und Villedieus; Novellistik im Mercure Galant oder Die Zeitschrift als galantes Gespräch; Antoine Watteau -- peintre de fêtes galantes?; IV Vorbild Frankreich: Aspekte des französisch-deutschen Kulturtransfers um 1700; Die Scudéry-Rezeption im Pegnesischen Blumenorden. Galanterietransfer aus genderkritischer Perspektive
- Tanzen als Schule galanten GebarensMusiktheater und galanter Diskurs; Wurde der deutsche Adel galant? Vorüberlegungen zu den unerforschten Wegen des Galanterietransfers in der Adelserziehung des frühen 18. Jahrhunderts; V Roman und galante Conduite in Deutschland 1680-1740; Romane als Verhaltenslehren. Zur galanten Poetik von Christian Thomasius und Erdmann Neumeister; Galanterie als Text. Methodologische Überlegungen zu Funktion und Status galanter Textproduktion; Thesen zum galanten Roman
- Isbn
- 9783110280531
- Label
- Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit
- Title
- Die Kunst der Galanterie
- Title remainder
- Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit
- Statement of responsibility
- herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer
- Language
- ger
- Summary
- A behavioral ideal of French origin, gallantry is a vital concept for scholars researching the critical period around 1700. As an aesthetically determined ethic practiced by a court-influenced elite, gallant conduct was defined by the arts- and particularly by literature. That connection is the focus of this collection of cutting-edge articles. Taking an interdisciplinary approach, they investigate the tradition of gallantry beginning in the Middle Ages, its migration from France to Germany, and the continuity of its influence in the century of the Enlightenment
- Cataloging source
- N$T
- Dewey number
- 809.9335430902
- Illustrations
- illustrations
- Index
- index present
- LC call number
- PN682.C6
- LC item number
- K86 2008eb
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
-
- dictionaries
- bibliography
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Florack, Ruth
- Singer, Rüdiger
- Series statement
- Frühe Neuzeit
- Series volume
- Bd. 171
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Courtly love in literature
- Baroque literature
- BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY
- Baroque literature
- Courtly love in literature
- Label
- Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer
- Note
- Proceedings of a conference held 2008 in Göttingen
- Antecedent source
- unknown
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- "Von dem übrigen ist nichts zu gedencken" -- An der Grenze des Erlaubten in Schnabels Roman Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde CavalierVI Kontinuitäten: Spuren des Galanten in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts; Galanterie und Anakreontik: Optionen der Lyrik im Zeitalter der Aufklärung; Galants hommes und schöne Seelen -- zur prekären Allianz zweier verwandter Konzepte; Zitierte Forschungsliteratur; Register
- Einleitung; I Galanterie: Entstehung und Ausdifferenzierung eines ambivalenten Konzepts; Zur Galanterie im Frankreich des 17. Jahrhunderts; II Traditionen: Modelle höfisch-geselliger Interaktion in Mittelalter und Renaissance; Ritual, Fiktion und ästhetische Erfahrung. Wandlungen des höfischen Diskurses zwischen Roman und Minnesang; Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten; Die dunkle Seite der Galanterie. Ausgrenzungen bei Castiglione, Della Casa und Gracián
- Baldassare Castiglione und Madeleine de Scudéry oder das Verhaltenskonzept der Galanterie im Vergleich mit dem idealen HofmannIII Ästhetische Vermittlungen der galanterie française im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Affekt-Erzählungen: Die galanten Novellen Scudérys und Villedieus; Novellistik im Mercure Galant oder Die Zeitschrift als galantes Gespräch; Antoine Watteau -- peintre de fêtes galantes?; IV Vorbild Frankreich: Aspekte des französisch-deutschen Kulturtransfers um 1700; Die Scudéry-Rezeption im Pegnesischen Blumenorden. Galanterietransfer aus genderkritischer Perspektive
- Tanzen als Schule galanten GebarensMusiktheater und galanter Diskurs; Wurde der deutsche Adel galant? Vorüberlegungen zu den unerforschten Wegen des Galanterietransfers in der Adelserziehung des frühen 18. Jahrhunderts; V Roman und galante Conduite in Deutschland 1680-1740; Romane als Verhaltenslehren. Zur galanten Poetik von Christian Thomasius und Erdmann Neumeister; Galanterie als Text. Methodologische Überlegungen zu Funktion und Status galanter Textproduktion; Thesen zum galanten Roman
- Control code
- 815548222
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (vii, 499 pages)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783110280531
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other physical details
- illustrations.
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)815548222
- Label
- Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer
- Note
- Proceedings of a conference held 2008 in Göttingen
- Antecedent source
- unknown
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- "Von dem übrigen ist nichts zu gedencken" -- An der Grenze des Erlaubten in Schnabels Roman Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde CavalierVI Kontinuitäten: Spuren des Galanten in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts; Galanterie und Anakreontik: Optionen der Lyrik im Zeitalter der Aufklärung; Galants hommes und schöne Seelen -- zur prekären Allianz zweier verwandter Konzepte; Zitierte Forschungsliteratur; Register
- Einleitung; I Galanterie: Entstehung und Ausdifferenzierung eines ambivalenten Konzepts; Zur Galanterie im Frankreich des 17. Jahrhunderts; II Traditionen: Modelle höfisch-geselliger Interaktion in Mittelalter und Renaissance; Ritual, Fiktion und ästhetische Erfahrung. Wandlungen des höfischen Diskurses zwischen Roman und Minnesang; Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten; Die dunkle Seite der Galanterie. Ausgrenzungen bei Castiglione, Della Casa und Gracián
- Baldassare Castiglione und Madeleine de Scudéry oder das Verhaltenskonzept der Galanterie im Vergleich mit dem idealen HofmannIII Ästhetische Vermittlungen der galanterie française im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Affekt-Erzählungen: Die galanten Novellen Scudérys und Villedieus; Novellistik im Mercure Galant oder Die Zeitschrift als galantes Gespräch; Antoine Watteau -- peintre de fêtes galantes?; IV Vorbild Frankreich: Aspekte des französisch-deutschen Kulturtransfers um 1700; Die Scudéry-Rezeption im Pegnesischen Blumenorden. Galanterietransfer aus genderkritischer Perspektive
- Tanzen als Schule galanten GebarensMusiktheater und galanter Diskurs; Wurde der deutsche Adel galant? Vorüberlegungen zu den unerforschten Wegen des Galanterietransfers in der Adelserziehung des frühen 18. Jahrhunderts; V Roman und galante Conduite in Deutschland 1680-1740; Romane als Verhaltenslehren. Zur galanten Poetik von Christian Thomasius und Erdmann Neumeister; Galanterie als Text. Methodologische Überlegungen zu Funktion und Status galanter Textproduktion; Thesen zum galanten Roman
- Control code
- 815548222
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (vii, 499 pages)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783110280531
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other physical details
- illustrations.
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)815548222
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.umsl.edu/portal/Die-Kunst-der-Galanterie--Facetten-eines/YEGwUq8rN2c/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.umsl.edu/portal/Die-Kunst-der-Galanterie--Facetten-eines/YEGwUq8rN2c/">Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.umsl.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.umsl.edu/">University of Missouri-St. Louis Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.umsl.edu/portal/Die-Kunst-der-Galanterie--Facetten-eines/YEGwUq8rN2c/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.umsl.edu/portal/Die-Kunst-der-Galanterie--Facetten-eines/YEGwUq8rN2c/">Die Kunst der Galanterie : Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.umsl.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.umsl.edu/">University of Missouri-St. Louis Libraries</a></span></span></span></span></div>