The Resource psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)
psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)
Resource Information
The item psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri-St. Louis Libraries.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of Missouri-St. Louis Libraries.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Psycho movies implizieren durch die Darstellung psychischer Störungen spezifische Subjektbegriffe und konstruieren damit kulturelle Bilder zu gesellschaftlichen Normalitäts- sowie Abweichungsverhältnissen. Jenseits klinischer Kategorien liefert die Studie für mehr als 100 Spielfilme eine systematische Übersicht über die Vielfalt der darin hergestellten diskursiven Verbindungen. Dabei wird gezeigt, wie die symbolischen Grenzüberschreitungen der psycho movies kritische Perspektiven eröffnen, als etablierte Abweichungscodes wiederum Normalitätsgrenzen befestigen oder selbst zum Gegenstand filmischer Dekonstruktionen werden
- Language
-
- ger
- ger
- Edition
- 1. Aufl.
- Extent
- 1 online resource (424 pages)
- Contents
-
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit
- 4.4 Psychiatrie als Metapher
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn
- Frontmatter
- 7. Wahnsinn und Krieg
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit
- 8.5 Psychopathen und Gewalt
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Filmographie: Psycho Movies
- Literatur
- Backmatter
- Danksagung
- Vorwort
- Keupp, Heiner
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE BASIS
- 3. METHODE
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit
- 4.4 Psychiatrie als Metapher
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn
- Frontmatter
- 7. Wahnsinn und Krieg
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit
- 8.5 Psychopathen und Gewalt
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Filmographie: Psycho Movies
- Literatur
- Backmatter
- Danksagung
- Vorwort
- Keupp, Heiner
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE BASIS
- 3. METHODE
- Isbn
- 9783839404713
- Label
- psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm
- Title
- psycho movie
- Title remainder
- Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm
- Statement of responsibility
- Markus Fellner
- Language
-
- ger
- ger
- Summary
- Psycho movies implizieren durch die Darstellung psychischer Störungen spezifische Subjektbegriffe und konstruieren damit kulturelle Bilder zu gesellschaftlichen Normalitäts- sowie Abweichungsverhältnissen. Jenseits klinischer Kategorien liefert die Studie für mehr als 100 Spielfilme eine systematische Übersicht über die Vielfalt der darin hergestellten diskursiven Verbindungen. Dabei wird gezeigt, wie die symbolischen Grenzüberschreitungen der psycho movies kritische Perspektiven eröffnen, als etablierte Abweichungscodes wiederum Normalitätsgrenzen befestigen oder selbst zum Gegenstand filmischer Dekonstruktionen werden
- Biographical or historical data
- Markus Fellner (Dr. phil.), Diplom-Psychologe, arbeitet in den Bereichen Jugendhilfe, Kinderpsychiatrie und Medienpädagogik.
- Cataloging source
- IN-ChSCO
- http://library.link/vocab/creatorName
- Fellner, Markus
- Dewey number
- 791.436 53
- Language note
- In German
- LC call number
- PN1995.9.H6
- Series statement
- Film
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Horror films
- Film
- Horror films
- Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
- Psychische Störung (Motiv)
- Label
- psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)
- Contents
-
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit
- 4.4 Psychiatrie als Metapher
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn
- Frontmatter
- 7. Wahnsinn und Krieg
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit
- 8.5 Psychopathen und Gewalt
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Filmographie: Psycho Movies
- Literatur
- Backmatter
- Danksagung
- Vorwort
- Keupp, Heiner
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE BASIS
- 3. METHODE
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit
- 4.4 Psychiatrie als Metapher
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn
- Frontmatter
- 7. Wahnsinn und Krieg
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit
- 8.5 Psychopathen und Gewalt
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Filmographie: Psycho Movies
- Literatur
- Backmatter
- Danksagung
- Vorwort
- Keupp, Heiner
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE BASIS
- 3. METHODE
- Control code
- OCM1bookssj0001808605
- Dimensions
- unknown
- Edition
- 1. Aufl.
- Extent
- 1 online resource (424 pages)
- Governing access note
- License restrictions may limit access
- Isbn
- 9783839404713
- Other control number
- 10.14361/9783839404713
- Other physical details
- illustrations.
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (WaSeSS)ssj0001808605
- System details
- Mode of access: Internet via World Wide Web
- Terms governing use
- This eBook is made available Open Access under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND) license:
- Label
- psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)
- Contents
-
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit
- 4.4 Psychiatrie als Metapher
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn
- Frontmatter
- 7. Wahnsinn und Krieg
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit
- 8.5 Psychopathen und Gewalt
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Filmographie: Psycho Movies
- Literatur
- Backmatter
- Danksagung
- Vorwort
- Keupp, Heiner
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE BASIS
- 3. METHODE
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit
- 4.4 Psychiatrie als Metapher
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn
- Frontmatter
- 7. Wahnsinn und Krieg
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit
- 8.5 Psychopathen und Gewalt
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Filmographie: Psycho Movies
- Literatur
- Backmatter
- Danksagung
- Vorwort
- Keupp, Heiner
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE BASIS
- 3. METHODE
- Control code
- OCM1bookssj0001808605
- Dimensions
- unknown
- Edition
- 1. Aufl.
- Extent
- 1 online resource (424 pages)
- Governing access note
- License restrictions may limit access
- Isbn
- 9783839404713
- Other control number
- 10.14361/9783839404713
- Other physical details
- illustrations.
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (WaSeSS)ssj0001808605
- System details
- Mode of access: Internet via World Wide Web
- Terms governing use
- This eBook is made available Open Access under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND) license:
Library Links
Embed (Experimental)
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.umsl.edu/portal/psycho-movie--Zur-Konstruktion-psychischer/xThdLiHV4sc/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.umsl.edu/portal/psycho-movie--Zur-Konstruktion-psychischer/xThdLiHV4sc/">psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.umsl.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.umsl.edu/">University of Missouri-St. Louis Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.umsl.edu/portal/psycho-movie--Zur-Konstruktion-psychischer/xThdLiHV4sc/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.umsl.edu/portal/psycho-movie--Zur-Konstruktion-psychischer/xThdLiHV4sc/">psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm, Markus Fellner, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.umsl.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.umsl.edu/">University of Missouri-St. Louis Libraries</a></span></span></span></span></div>